Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

zum Färben

  • 1 färben

    1) einfärben кра́сить по-, окра́шивать /-кра́сить. wie färben best. Farbe verleihen кра́сить /- <окра́шивать/-> в како́й-н. цвет | färben краше́ние. etw. färben lassen <zum färben geben> отдава́ть /-да́ть что-н. в краси́льню <в окра́ску>. zum färben annehmen брать взять в окра́ску
    2) abfärben: v. Stoff кра́ситься
    3) sich färben v. Laub, Horizont, Wangen окра́шиваться /-кра́ситься
    4) wie gefärbt sein v. Bericht, Vortrag: best. Tendenz haben име́ть каку́ю-н. окра́ску. einen gefärbten Bericht geben дава́ть дать необъекти́вный отчёт, де́лать с- необъекти́вный докла́д

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > färben

  • 2 Farbe

    f; -, -n
    1. colour, Am. color; (Farbton) auch shade; des Gesichts: auch complexion; in Farbe (nicht schwarzweiß) in colo(u)r; von grauer etc. Farbe sein be grey (Am. gray) in colo(u)r; welche Farbe hat das Kleid? what colo(u)r is the dress?; in allen Farben schillern be iridescent, be all the colo(u)rs of the rainbow; sie / ihr Gesicht wechselte die Farbe she / her face went pale; etw. in den schwärzesten / herrlichsten / rosigsten Farben ausmalen fig. paint s.th. in the blackest / most glowing / rosiest colo(u)rs, paint the gloomiest possible / most glowing / rosiest picture of s.th.; einer Sache Farbe verleihen fig. add ( oder lend) colo(u)r to s.th.
    2. zum Anstreichen: paint; für Haar, Stoffe: dye; zum Drucken: (printer’s) ink; Farben mischen mix paint; die Farben laufen ineinander the colo(u)rs are running into one another
    3. nur Sg.; (Ggs. Blässe) colo- (u)r; Farbe bekommen get some colo(u)r into one’s cheeks; (braun werden) get a tan; eine schöne Farbe haben wir heute bekommen we’ve turned a really good colo(u)r today; du hast richtig Farbe bekommen von der Bewegung, frischen Luft etc.: you’ve put on a really healthy colo(u)r; von der Sonne: you’ve got yourself a nice tan; Farbe verlieren go pale
    4. Spielkarten: suit; Farbe bekennen follow suit; fig. declare o.s., come clean
    5. meist Pl.; fig. als Symbol für Zugehörigkeit: colo(u)r; die Farben seines Vereins tragen / vertreten wear the colo(u)rs of one’s club / represent one’s club; die Farbe wechseln change sides
    * * *
    die Farbe
    (Anstrich) paint;
    (Farbstoff) dye; tincture;
    (Färbung) colour; color;
    * * *
    Fạr|be ['farbə]
    f -, -n
    1) (= Farbton, Tönung) colour (Brit), color (US)

    Farbe bekommento get a bit of colo(u)r, to catch the sun (inf)

    in Farbein colo(u)r

    etw in den dunkelsten or schwärzesten Farben schildern or ausmalen — to paint a black picture of sth

    etw in den glänzendsten Farben schildern or ausmalen — to paint a rosy picture of sth, to paint sth in glowing colo(u)rs

    2) (= Malerfarbe, Anstrichfarbe) paint; (für Farbbad) dye; (= Druckfarbe) ink
    3) pl (=Fahne UNIV) colo(u)rs pl

    Farben tragende Studenten/Verbindung — students belonging to a fraternity/student fraternity with traditional heraldic colours

    4) (CARDS) suit

    Farbe bekennen (fig)to lay one's cards on the table

    * * *
    die
    1) (a paint mixed with water rather than oil.) emulsion paint
    2) (colour: flowers of many hues.) hue
    3) (a colouring substance in the form of liquid or paste: The artist's clothes were covered in paint; ( also adjective) a paint pot.) paint
    4) (a quality which objects have, and which can be seen, only when light falls on them: What colour is her dress?; Red, blue and yellow are colours.) colour
    5) (paint(s): That artist uses water-colours.) colour
    6) ((a) skin-colour varying with race: people of all colours.) colour
    7) (something used to give colour: She put pink colouring in the icing.) colouring
    8) (one of the four sets of playing-cards - spades, hearts, diamonds, clubs.) suit
    * * *
    Far·be
    <-, -n>
    [ˈfarbə]
    f
    1. (Farbton) colour [or AM -or]
    in \Farbe in colour [or AM -or]
    sanfte \Farben soft hues
    2. (Anstreichmittel) paint; (Färbemittel) colour [or AM -or], dye
    3. pl (optisches Symbol) colours [or AM -ors
    4. KARTEN suit
    \Farbe bedienen to follow suit
    5.
    \Farbe bekennen to come clean, to put one's cards on the table
    \Farbe bekommen to get a [sun]tan
    etw in den schwärzesten \Farben malen [o schildern] to paint a black [or gloomy] picture of sth
    * * *
    die; Farbe, Farben

    Farbe bekommen/verlieren — get some colour/lose one's colour

    an Farbe gewinnen/verlieren — (fig.) become more/less colourful

    2) (Substanz) (zum Malen, Anstreichen) paint; (zum Färben) dye

    Farben mischen/auftragen — mix/apply paint

    3) o. Pl. (Farbigkeit) colour

    der Film ist in Farbethe film is in colour

    4) (Kartenspiel) suit

    Farbe bekennen(fig. ugs.) come clean (coll.)

    * * *
    Farbe f; -, -n
    1. colour, US color; (Farbton) auch shade; des Gesichts: auch complexion;
    in Farbe (nicht schwarz-weiß) in colo(u)r;
    Farbe sein be grey (US gray) in colo(u)r;
    welche Farbe hat das Kleid? what colo(u)r is the dress?;
    in allen Farben schillern be iridescent, be all the colo(u)rs of the rainbow;
    sie/ihr Gesicht wechselte die Farbe she/her face went pale;
    etwas in den schwärzesten/herrlichsten/rosigsten Farben ausmalen fig paint sth in the blackest/most glowing/rosiest colo(u)rs, paint the gloomiest possible/most glowing/rosiest picture of sth;
    einer Sache Farbe verleihen fig add ( oder lend) colo(u)r to sth
    2. zum Anstreichen: paint; für Haar, Stoffe: dye; zum Drucken: (printer’s) ink;
    Farben mischen mix paint;
    die Farben laufen ineinander the colo(u)rs are running into one another
    3. nur sg; (Ggs Blässe) colo-(u)r;
    Farbe bekommen get some colo(u)r into one’s cheeks; (braun werden) get a tan;
    eine schöne Farbe haben wir heute bekommen we’ve turned a really good colo(u)r today;
    du hast richtig Farbe bekommen von der Bewegung, frischen Luft etc: you’ve put on a really healthy colo(u)r; von der Sonne: you’ve got yourself a nice tan;
    4. Spielkarten: suit;
    Farbe bekennen follow suit; fig declare o.s., come clean
    5. meist pl; fig als Symbol für Zugehörigkeit: colo(u)r;
    die Farben seines Vereins tragen/vertreten wear the colo(u)rs of one’s club/represent one’s club;
    die Farbe wechseln change sides
    * * *
    die; Farbe, Farben

    Farbe bekommen/verlieren — get some colour/lose one's colour

    an Farbe gewinnen/verlieren — (fig.) become more/less colourful

    2) (Substanz) (zum Malen, Anstreichen) paint; (zum Färben) dye

    Farben mischen/auftragen — mix/apply paint

    3) o. Pl. (Farbigkeit) colour

    Farbe bekennen(fig. ugs.) come clean (coll.)

    * * *
    -n f.
    color (US) n.
    colour (UK) n.
    hue n.
    paint n.
    tint n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Farbe

  • 3 color

    color, ōris, m. (vgl. occulere, celare), die Farbe, I) eig.: A) im allg., albus, Ggstz. niger, Lucr. u. Cic.: color caerulo albidior, viridi austerior et pressior, Plin. ep.: c. amethystinus, Suet.: ater, Ov. u. Plin.: aureus, Ov. u. Plin.: bonus, Varr., melior, Plin.: caeruleus, Caes.: candidus, Vitr. u. Ov.: coracinus, Vitr.: croceus, Gell.: furvus, Solin.: fuscus, Ov.: herbidus, Plin.: nativus, Plin.: naturalis, ICt.: piceus et niveus, Apul.: porraceus, Plin.: purpureus, Lucr., Vitr. u.a.: rufus, Scrib. u. Gell.: Tyrius, Hor.: viridis, Ov. u. Solin., viridior, Plin. ep.: c. aureus ignis, Lucr.: argenti, Hor. u. Plin.: vestium, Sen.: paenula od. tunica obsoleti coloris, Suet. u. Amm.: Iris mille trahens varios colores, Verg.: colorem ducere (von der Traube), sich färben, Farbe bekommen, Verg. – als Stoff zum Färben (Färbestoff), zum Malen, regionis natura minii et chrysocollae et aliorum colorum ferax, Flor. 4, 12, 60: colorem accipere, bibere, annehmen (v. der Wolle u. Stoffen), Plin.: ebenso colorem (colores) ducere, perbibere, Sen.: colorem inducere picturae, Plin.: navem pretiosis coloribus pingere, Sen.: colores terere, Plin. – B) insbes.: 1) die natürliche Farbe des Menschen, die Gesichtsfarbe, der Teint, a) im allg.: verus, Ter., Ggstz. fucatus, Hor.: albus, Ov.: exsanguis, Sall. u. Rut. Lup.: egregius, suavis, Cic.: colorem mutare, Hor., Quint. u. Curt., od. perdere, Ov., die Farbe (vor Scham, Furcht, Schmerz usw.) wechseln, -verlieren (vgl. crebra coloris mutatio, Cic.); aber colorem mutare auch = blaß werden (vom vielen Studieren), Sen. rhet.: c. non mansit ei, Verg.: c. excidit, Ov.: tales virgo dabat ore colores, so verfärbte sich ihr Gesicht, Verg.: colorem obtinere (als Ggstz. von mutare), Plaut.: im Bilde, ac ne carmen quidem sani coloris enituit, selbst nicht der Poesie blieb eine gesunde Lebensfrische, Petr. 2, 8. – Sprichw., homo nullius coloris, ein unbekannter Mensch, Plaut. Pseud. 1196. – b) prägn. = frische-, schöne Gesichtsfarbe, frischer-, schöner Teint, Schönheit, robur et colos, Liv. 28, 26, 14: nimium ne crede colori, Verg.: abiit corpusque colorque, Ov. – 2) Plur. colores, die Farbenpracht der Blumen, meton. = prangende Blumen, Prop. 1, 2, 9. Val. Flacc. 6, 492. – II) übtr.: A) im allg., die Farbe, der äußere Anstrich, das Äußere (= die äußere Beschaffenheit), civitatis, Cic.: vitae, Hor.: omnis Aristippum decuit c., ihn kleidete jede Farbe = er wußte sich in alle Verhältnisse, in jede Lage zu finden, Hor.: novimus quosdam, qui multis apud philosophum annis persederint et ne colorem quidem duxerint, u. nicht einmal den äußern Anstrich (eines Philosophen) angenommen = gar nichts gelernt haben, Sen.: captivi colore (unter der Maske eines G., scheinbar als G.) transivit, Amm. 26, 9, 6. – B) insbes.: 1) v. der Rede, Diktion, Ton und Farbe, das Kolorit (= der allgemeine Charakter, der Zuschnitt), Cic. u.a.: c. urbanitatis, Cic.: c. tragicus, Hor. – 2) prägn.: a) das hebende, lebhafte Kolorit, der Schmuck, χρῶμα, Cic.: verb. flos et color pigmentorum, Cic. – b) der äußere, täuschende Anstrich = das Beschönigen, dare colorem rebus turpibus, Quint.: dic aliquem colorem, Iuven. – / Nbf. colōs, ōris, m., Plaut. Men. 828 u. mil. 1179. Titin. com. 114. Lucr. 6, 208 u. 1072. Varr. sat. Men. 425. Sall. Cat. 15, 5. Liv. 28, 26, 14. Plin. 9, 149; 13, 98 u.a. Symm. ep. 1, 15; vgl. Serv. Verg. georg. 2, 256.

    lateinisch-deutsches > color

  • 4 Farbe

    'farbə
    f

    Blut hat die Farbe Rot. — La sangre es de color rojo. / La sangre tiene el color rojo.

    Farbe ['farbə]
    <-n>
    1 dig (Farbton) color Maskulin; (Teint) tez Feminin; Farbe bekommen ponerse moreno
    2 dig (zum Anstreichen) pintura Feminin
    3 dig (zum Färben) tinte Maskulin
    4 dig (Spielkartenfarbe) palo Maskulin; Farbe bekennen (bildlich) quitarse la careta
    ( Plural Farben) die
    1. [Buntheit, als Symbol] color masculino
    2. [färbende Substanz] pintura femenino
    [Lebensmittelfarbe, Tönung] colorante masculino
    3. [im Kartenspiel] palo masculino
    Farbe bekennen (umgangssprachlich & figurativ) quitarse la máscara

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Farbe

  • 5 color

    color, ōris, m. (vgl. occulere, celare), die Farbe, I) eig.: A) im allg., albus, Ggstz. niger, Lucr. u. Cic.: color caerulo albidior, viridi austerior et pressior, Plin. ep.: c. amethystinus, Suet.: ater, Ov. u. Plin.: aureus, Ov. u. Plin.: bonus, Varr., melior, Plin.: caeruleus, Caes.: candidus, Vitr. u. Ov.: coracinus, Vitr.: croceus, Gell.: furvus, Solin.: fuscus, Ov.: herbidus, Plin.: nativus, Plin.: naturalis, ICt.: piceus et niveus, Apul.: porraceus, Plin.: purpureus, Lucr., Vitr. u.a.: rufus, Scrib. u. Gell.: Tyrius, Hor.: viridis, Ov. u. Solin., viridior, Plin. ep.: c. aureus ignis, Lucr.: argenti, Hor. u. Plin.: vestium, Sen.: paenula od. tunica obsoleti coloris, Suet. u. Amm.: Iris mille trahens varios colores, Verg.: colorem ducere (von der Traube), sich färben, Farbe bekommen, Verg. – als Stoff zum Färben (Färbestoff), zum Malen, regionis natura minii et chrysocollae et aliorum colorum ferax, Flor. 4, 12, 60: colorem accipere, bibere, annehmen (v. der Wolle u. Stoffen), Plin.: ebenso colorem (colores) ducere, perbibere, Sen.: colorem inducere picturae, Plin.: navem pretiosis coloribus pingere, Sen.: colores terere, Plin. – B) insbes.: 1) die natürliche Farbe des Menschen, die Gesichtsfarbe, der Teint, a) im allg.: verus, Ter., Ggstz. fucatus, Hor.: albus, Ov.: exsanguis, Sall. u. Rut. Lup.: egregius, suavis, Cic.: colorem mutare, Hor., Quint. u. Curt., od. perdere, Ov.,
    ————
    die Farbe (vor Scham, Furcht, Schmerz usw.) wechseln, -verlieren (vgl. crebra coloris mutatio, Cic.); aber colorem mutare auch = blaß werden (vom vielen Studieren), Sen. rhet.: c. non mansit ei, Verg.: c. excidit, Ov.: tales virgo dabat ore colores, so verfärbte sich ihr Gesicht, Verg.: colorem obtinere (als Ggstz. von mutare), Plaut.: im Bilde, ac ne carmen quidem sani coloris enituit, selbst nicht der Poesie blieb eine gesunde Lebensfrische, Petr. 2, 8. – Sprichw., homo nullius coloris, ein unbekannter Mensch, Plaut. Pseud. 1196. – b) prägn. = frische-, schöne Gesichtsfarbe, frischer-, schöner Teint, Schönheit, robur et colos, Liv. 28, 26, 14: nimium ne crede colori, Verg.: abiit corpusque colorque, Ov. – 2) Plur. colores, die Farbenpracht der Blumen, meton. = prangende Blumen, Prop. 1, 2, 9. Val. Flacc. 6, 492. – II) übtr.: A) im allg., die Farbe, der äußere Anstrich, das Äußere (= die äußere Beschaffenheit), civitatis, Cic.: vitae, Hor.: omnis Aristippum decuit c., ihn kleidete jede Farbe = er wußte sich in alle Verhältnisse, in jede Lage zu finden, Hor.: novimus quosdam, qui multis apud philosophum annis persederint et ne colorem quidem duxerint, u. nicht einmal den äußern Anstrich (eines Philosophen) angenommen = gar nichts gelernt haben, Sen.: captivi colore (unter der Maske eines G., scheinbar als G.) transivit, Amm. 26, 9, 6. – B)
    ————
    insbes.: 1) v. der Rede, Diktion, Ton und Farbe, das Kolorit (= der allgemeine Charakter, der Zuschnitt), Cic. u.a.: c. urbanitatis, Cic.: c. tragicus, Hor. – 2) prägn.: a) das hebende, lebhafte Kolorit, der Schmuck, χρῶμα, Cic.: verb. flos et color pigmentorum, Cic. – b) der äußere, täuschende Anstrich = das Beschönigen, dare colorem rebus turpibus, Quint.: dic aliquem colorem, Iuven. – Nbf. colōs, ōris, m., Plaut. Men. 828 u. mil. 1179. Titin. com. 114. Lucr. 6, 208 u. 1072. Varr. sat. Men. 425. Sall. Cat. 15, 5. Liv. 28, 26, 14. Plin. 9, 149; 13, 98 u.a. Symm. ep. 1, 15; vgl. Serv. Verg. georg. 2, 256.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > color

  • 6 Schminke

    Schminke <-n> ['ʃmıŋkə] f
    \Schminke benutzen/auftragen makyaj kullanmak/yapmak

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Schminke

  • 7 infectivus

    īnfectīvus, a, um (inficio), zum Färben geeignet, Färbestoff enthaltend, neutr. plur. subst., īnfectīva, ōrum, n., aus Kräutern gezogene Farben, Tinkturen, Vitr. 7, 14, 2.

    lateinisch-deutsches > infectivus

  • 8 infectivus

    īnfectīvus, a, um (inficio), zum Färben geeignet, Färbestoff enthaltend, neutr. plur. subst., īnfectīva, ōrum, n., aus Kräutern gezogene Farben, Tinkturen, Vitr. 7, 14, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infectivus

  • 9 atramentum

    ātrāmentum, ī, n. (ater), jede schwarze Feuchtigkeit, Flüssigkeit, Schwärze, sepiae atr., sepiarum atr., der schwarze Saft des Tintenfisches, Cels. 2, 29: atramenti effusione sepiae se tutantur, Cic. de nat. deor. 2, 127. – Künstlich zubereitet zu verschiedenem Gebrauche: 1) Schreiberschwärze, Tinte, atr. librarium, Vitr. u. Plin.: atr. scriptoris, Vulg.: calamo et atramento temperato, Cic.: Antiochus epistulis bellum gerit, calamo et atramento militat, Cato oratt. fr. 7: haec cum scriberem, lacrimis atramentum temperavi, Corp. inscr. Lat. 8, 9513. – 2) Kupfervitriol od. Kupfervitriolwasser, auch von dem Gebrauche, den die Schuster zum Färben des Leders davon machen, Schusterschwärze gen., Scrib.: atr. sutorium, Cels. u. Plin.: dah. sutorio atramento absolutus putatur, von Karbo, der durch getrunkenen Vitriol sich ums Leben brachte, Cic. – 3) die schwarze Farbe der Maler, ein aus reiner Kohle bereitetes Schwarz, Vitr. u. Plin.: atr. Indicum, chinesische Tusche, Plin.: opera atramento illinere, mit einem feinen dunklen Firnis, Lack, Plin.: atramento notare alqd, Cels.: atramento duas lineas ducere, Cels. – zum Anstreichen der Wände, schwarze Farbe, Schwarz, Vitr.: atr. tectorium, Plin.

    lateinisch-deutsches > atramentum

  • 10 atramentum

    ātrāmentum, ī, n. (ater), jede schwarze Feuchtigkeit, Flüssigkeit, Schwärze, sepiae atr., sepiarum atr., der schwarze Saft des Tintenfisches, Cels. 2, 29: atramenti effusione sepiae se tutantur, Cic. de nat. deor. 2, 127. – Künstlich zubereitet zu verschiedenem Gebrauche: 1) Schreiberschwärze, Tinte, atr. librarium, Vitr. u. Plin.: atr. scriptoris, Vulg.: calamo et atramento temperato, Cic.: Antiochus epistulis bellum gerit, calamo et atramento militat, Cato oratt. fr. 7: haec cum scriberem, lacrimis atramentum temperavi, Corp. inscr. Lat. 8, 9513. – 2) Kupfervitriol od. Kupfervitriolwasser, auch von dem Gebrauche, den die Schuster zum Färben des Leders davon machen, Schusterschwärze gen., Scrib.: atr. sutorium, Cels. u. Plin.: dah. sutorio atramento absolutus putatur, von Karbo, der durch getrunkenen Vitriol sich ums Leben brachte, Cic. – 3) die schwarze Farbe der Maler, ein aus reiner Kohle bereitetes Schwarz, Vitr. u. Plin.: atr. Indicum, chinesische Tusche, Plin.: opera atramento illinere, mit einem feinen dunklen Firnis, Lack, Plin.: atramento notare alqd, Cels.: atramento duas lineas ducere, Cels. – zum Anstreichen der Wände, schwarze Farbe, Schwarz, Vitr.: atr. tectorium, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > atramentum

  • 11 Farbe

    Farbe <-n> ['farbə] f
    1) ( Farbton) renk; (Gesichts\Farbe) ten;
    \Farbe bekommen renklenmek, renk gelmek (-e)
    2) ( zum Anstreichen) boya
    3) ( zum Färben) boya
    4) (Spielkarten\Farbe) renk;
    \Farbe bekennen ( fig) ( sich entscheiden) karar vermek; ( gestehen) gerçeği söylemek

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Farbe

  • 12 infectorius

    īnfectōrius, a, um (infector), färbend, zum Färben dienlich, Marc. Emp. 4. – neutr. subst., infectōrium, iī, n. = βαφειον, die Färberei Gloss. II, 256, 39 u. ö.

    lateinisch-deutsches > infectorius

  • 13 Phryges

    Phryges (Fryges, Friges, altlat. Phruges od. Fruges od. Bruges), um, m. (Φρύγες), die Phrygier, die Bewohner der Landschaft Phrygien (s. unten Phrygia), berühmt als geschickte Goldsticker, aber wegen ihrer Trägheit u. Dummheit verachtet, Cic. de div. 1, 92; de legg. 2, 33. Plin. 8, 195: Form Friges, Schol. Iuven. 12, 73: Form Fruges, Pacuv. tr. 205: Bruges, Enn. fr. scen. 176*: Akk. Plur. Frygas, Acc. tr. 489: sero sapiunt Phryges, Liv. Andr. b. Fest. p. 343 (a), 11 (sprichw.; vgl. Cic. ep. 7, 16, 1). – Sing. Phryx, ygis, Akk. ygem u. yga, ein Phrygier, adi. = phrygisch, aus Phrygien, Phrygem plagis fieri meliorem, Cic. Flacc. 65: Marsyas Phryx, Plin. 7, 204: femineus Phryx (kollekt.), Auson. edyll. 12. de hist 22. p. 137, 4 Schenkl: ager, Claud. Eutr. 2, 154: augur, Iuven. 6, 584. – Insbes., der Phrygier, α) = Äneas, Prop. 4, 1, 2. Ov. fast. 4, 274. β) = Marsyas, Stat. Theb. 1, 709. γ) = ein Priester der Cybele (ein Gallus), Prop. 2, 22, 16: u. (mit verächtl. Anspielung auf einen solchen) corpus semiviri Phrygis (des Äneas), Verg. Aen. 12, 99. – Plur. Phryges, α) = Römer (als Nachkommen des Äneas), Sil. 1, 106; 8, 241. – β) eine christl. Ketzersekte, Lact. 4, 30, 10. Augustin. de haeres. 26. Cod. Theod. 16, 5, 40 pr. – Dav.: A) Phrygia, ae. f. (Φρυγία, auch Frygia geschr., Acc. tr. 178 u. 560), Phrygien, eine Landschaft in Kleinasien, eingeteilt in Groß- u. Kleinphrygien, Hor. u. Plin.: Phrygia maior et minor, Iustin. – B) Phrygiānum (Frigiānum), ī, n., ein Tempel des phrygischen Cybeledienstes; s. Preller, Reg. der Stadt Rom. S. 59. – C) Phrygio (Frygio, Frigio), ōnis, m., ein Phrygier; meton. = ein Goldsticker, Plaut. Men. 426 u.a. – u. dav. Phrygiōnius, a, um, gestickt, vestes, Plin. 8, 105. – D) Phrygiscus (Frigiscus), a, um, phrygisch, equi, Veget. mul. 6, 6, 3. – E) Phrygius (altlat. Phrugius), a, um (Φρύγιος), in-, aus Phrygien, phrygisch, u. poet. = trojanisch, Phrug. porta, Plaut.: Phryg. Ida, Verg.: ferrum, der phrygischen Sklaven, deren sich Sulla bediente, Cic.: pastor, Paris, Verg.: tyrannus, Äneas, Verg. Aen. 12, 75; Laomedon, Ov. met. 11, 203: vates, Helenus, Ov.: maritus, Äneas, Ov. met. 14, 79; Pelops, Prop. 1, 2, 19: mater, Cybele, Verg. u. Ov.: minister, Ganymedes, Val Flacc.; ders. venator, Stat.: matres (Stuten), Claud.: buxum, Flöte bei der Cybelefeier, Ov.: vestes, gestickte, Verg. u. Ov.: modi, eine Art laute u. leidenschaftliche Musik, die bei der Cybelefeier gebräuchlich war, Ov.: lapis, ein Stein zum Färben der Kleider, unsere Gelberde, Plin.; phrygischer Marmor, Hor. carm. 3, 1, 41: ebenso Phrygiae columnae, Säulen aus phrygischem Marmor, Tibull. 3, 3, 13: Phrygius amnis, s. 1. Phryx: ferro Phrygio, Enn. bei Cic. Rosc. Am. 90 (wo Vahlen Enn. fr. scen. 173* Brugio). – subst., a) Phrygiae, ārum, f., Phrygierinnen, Verg. Aen. 6, 518 u.a. – b) Phrygium, iī, n. (sc. pileum), die phrygische Kappe, Schol. Iuven. 6, 516 (wo frigium geschr.).

    lateinisch-deutsches > Phryges

  • 14 phycos

    phȳcos, ī, n. (φῦκος, τό), der Seetang, das Meergras, Plin. 13, 135. – phycos thalassion (θαλάσσιον), rein lat. fucus marinus = Lichen roccella, L., die Orseille, eine strauchartige Flechte, die zum Färben der Wolle gebraucht wurde, Plin. 26, 103.

    lateinisch-deutsches > phycos

  • 15 sinopis

    sinōpis, idis, f. (σινωπίς), eine rote Erdart zum Färben, die, in Kappadozien gefunden, zu den Griechen aber aus Sinope gebracht wurde, roter Eisenocker, Plin.

    lateinisch-deutsches > sinopis

  • 16 tinctorius

    tīnctōrius, a, um (tingo), zum Färben gehörig, bildl., cuius tinctoria est mens, blutgierig, Plin. 7, 44.

    lateinisch-deutsches > tinctorius

  • 17 προ-ϋπο-στυφή

    προ-ϋπο-στυφή, , Vorbereitung der Wolle durch Beizung zum Färben, Theano epist. 1.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προ-ϋπο-στυφή

  • 18 καλλι-βλέφαρος

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > καλλι-βλέφαρος

  • 19 βαφικός

    βαφικός, zum Färben gehörig, βοτάνη Luc. Alex. 12; ἡ βαφική, die Färbekunst, Plut. Lac. apophth. p. 224.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > βαφικός

  • 20 μέλασμα

    μέλασμα, τό, das Geschwärzte, schwarzer Fleck, ἔχεις μελάσμασι κατεστιγμένοι, Plut. S. N. V. 22 (p. 269); schwarze Farbe, πλήϑοντα μελάσματι κυκλομόλιβδον, Damochar. 2 (VI, 63); zum Färben der Haare, Poll. 2, 35; Apolld. bei Phot.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μέλασμα

См. также в других словарях:

  • Färben — Eine traditionelle Färberei in Fès Beim Färben wird textiles Material durch Aufbringen von Farbmitteln in Färbe oder Druckprozessen koloriert („gefärbt“). Den umgekehrten Prozess nennt man Bleichen, wobei die natürlichen Färbungen der Fasern… …   Deutsch Wikipedia

  • Farben [3] — Farben (Körperfarben, Farbekörper), in der Natur fertig gebildet vorkommende oder künstlich dargestellte chemische Verbindungen, die, nachdem man sie mit klebender Flüssigkeit (wässerigen Klebstoffen, trocknenden Oelen, spirituösen, ätherischen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Farben [2] — Farben (oder besser Farbstrahlen) sind Lichtstrahlen, die durch ihre Wellenlänge charakterisiert sind. Die Farben sind entweder einfache Farben (Spektralfarben) oder Farbgemische. Fast alle in der Natur vorkommenden Farben sind Farbgemische.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Farben [6] — Farben , Analyse und Synthese. Nach Wilhelm Ostwald unterscheidet man unbunte oder graue Farben mit ihren Endpunkten Weiß und Schwarz und bunte Farben. Ein ziemlich ideales Weiß ist gefälltes Baryumsulfat mit wenig Bindemittel. Das beste Schwarz …   Lexikon der gesamten Technik

  • Farben [5] — Farben , keramische. Die eigentliche Tonsubstanz, bestehend aus kieselsaurem Aluminiumoxyd mit zwei Molekülen Wasser, Al2O3 2SiO2 2H2O, nimmt im Feuer eine reinweiße Farbe an, wobei die Stärke des Brandes (Brenntemperatur) ohne Einfluß ist; sie… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Farben-Helligkeits-Diagramm — In der Astrophysik bezeichnet man als Farben Helligkeits Diagramm (kurz FHD) ein zweidimensionales Diagramm, in dem die scheinbaren Helligkeiten von Sternen gegen einen so genannten Farbindex aufgetragen werden. Siehe auch unter Hertzsprung… …   Deutsch Wikipedia

  • Färben [1] — Färben, in der Textilindustrie die Hervorbringung dauerhafter und einheitlicher Färbungen in der Masse der animalischen und vegetabilischen Gespinstfasern durch physikalische und chemische Vorgänge, bei denen die Farbstoffe oder die die Färbung… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Farben [1] — Farben sind Qualitäten des Lichts bezw. der Lichtwahrnehmung. Ueber Farben im Sinne von Farbstoffen s. die folgenden Artikel und Färben. Die Ursache der qualitativen Verschiedenheit des Lichts ist teils eine subjektive, in der Physiologie des… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Farben — Farben. Farbe ist an sich Licht, das von der Oberfläche eines Körpers mannichfaltig gebrochen verschiedenartig zurückstrahlt. Diese Erscheinung hat zu einer Analyse der Farben, ihrer Entstehung, Vermischung, Veränderung geführt und die… …   Damen Conversations Lexikon

  • Farben — (Phys.), verschiedene Arten des Lichtes, welche sich nach der gegenwärtig allgemein angenommenen Undulationstheorie dadurch unterscheiden, daß die Athertheilchen, deren Vibrationen den Eindruck des Lichts überhaupt auf unser Auge hervorbringen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Farben (Album) — Farben Studioalbum von Reinhard Mey Veröffentlichung 1. April 1990 Aufnahme 1990 Label …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»